Auch ein Badeteich / Schwimmteich / Naturpool braucht Pflege
Das in den letzten Jahren eingeführte Blowern im Badeteich hat sich sehr gut bewährt. Wir haben die Technik auch in unserem kleinen Labor sozusagen wissenschaftlich geprüft und festgestellt, dass damit bis zu 60 % der Nährstoffe aus dem Filter herausgeholt werden können.
Mit dieser neuen Technik, bei der Luft von unten her in den Kiesfilter eingeblasen wird, kann man also sehr gute Reinigungsergebnisse erzielen. Nur so löst sich die Biomasse und der Biofilm vom Filtermedium (Kies), und kann dann abgesaugt werden. Die neuen Anlagen sind so konzipiert, dass man diese Arbeit mit einem Genesis – Gebläse auch selber ausführen kann. Bei den älteren Teichen kann das Rohrsystem zum Blowern nachträglich eingebaut werden. So kann auch dort eine wirkungsvolle Reinigung durchgeführt werden.
Was wird bei der jährlichen Pflege des Badeteiches alles gemacht
Die Hans Graf Planung von Gärten und Badeteichen ist bestrebt, Ihren Naturpool oder Schwimmteich immer in bestem Zustand zu halten, aber dazu braucht es ein wenig Umterhalt und Pflege
- Wir haben aber auch festgestellt, dass bei älteren Teichen die Wirkung des Filters stark nachgelassen hat. Der Filter hat sich von einem Biofilm aufbauenden zu einem abbauenden Filter entwickelt, was zur Folge hat, dass sich im Schwimmbereich viel Biofilm und Algen entwickeln. Die Ursachen sind sehr vielfältig und zu umfassend, um hier im Detail erläutert zu werden. Wir haben aber einen neue, sehr wirkungsvollen Filter entwickelt, welcher die Wirkung nachhaltig unterstützt, dem Wasser die Nährstoffe entzieht und so den Schwimmbereich wieder algenfrei macht. Unsere neuen Filtersysteme leisten hervorragendes. Wir unterbreiten Ihnen gerne eine Offerte.
- Das Herzstück des Teiches ist der Kies und dessen Durchströmung im Regenerationsbereich. Hier bildet sich rund um die
einzelnen Steinchen ein Biofilm, welcher dem Wasser die Nährstoffe entzieht. Um diese Nährstoffe aus dem Filter heraus zu holen, war man bislang der Meinung, dass dieser zum Absterben gebracht wird. Untersuchungen haben aber gezeigt, dass dies nicht unbedingt erforderlich ist, so dass der Biofilm auch durch Blowern entfernt werden kann, wenn dieser nicht abgestorben ist. Absterben lassen schadet aber nie.
- Und noch etwas haben wir herausgefunden. Der Biofilm im Kiesfilter leidet gelegentlich an zu wenig Kohlenstoff. Das erkennt man daran, dass das Wasser grün wird, also dass sich Schwebealgen entwickeln. Der Biofilm ist nicht mehr in der Lage, dem Wasser Nährstoffe zu entziehen. Dagegen hilft ein sehr einfaches Mittel: Pro 50 m3 Wasser 0.5 kg Zucker über den Filter streuen. Nützlich ist auch eine Gabe von Stickstoff in Form von Harnstoff (bei uns oder in der Landi erhältlich). Pro 50 m3 Wasser rechnen wir ca. 2-300 g, einfach über die Regenerationsfläche streuen.
- Also geht es in der Hauptsache darum, das System möglichst nährstoffarm zu halten und die vorhandenen Nährstoffe heraus zu nehmen. Aber: Die Nährstoffe müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Man redet hier vom sog. Redfield-Verhältnis. Googeln Sie das mal.
Man wird also nicht umhin kommen, den Filter gelegentlich mit Stickstoff und Kohlenstoff zu düngen, da diese im Verhältnis zum Phosphor oft in zu kleiner Konzentration vorhanden sind.
Bei der Reinigung und Pflege des Teiches wird folgendes gemacht:
- absaugen des Schlammes, um eine Nährstofflösung und Wassertrübung zu verhindern
- entfernen von lästigen Fadenalgen und damit auch Austragen von Nährstoffen
- Abschneiden der verwelkten Teile der Wasserpflanzen
- Reinigung des Skimmers und der Pumpe
- bei einer Frühjahrsreinigung wird eine Rückspülung und ein Blowern des Regenerationsbereiches durchgeführt.
- reinigen des Bodens und der Wände (bei glatten Wänden mit Hochdruckreiniger)
Dabei werden Phosphate und Nitrite, die sich über den Winter im anaeroben Bereich des Kiesfilters gelöst haben, ausgeschwemmt, was sich auf die Nährstoffbilanz sehr positiv auswirkt. Dies muss unbedingt vor Inbetriebnahme des Badeteiches durchgeführt werden.
- Düngen der Wasserpflanzen mit Spezialdünger (im Frühling)
- Kontrolle der Kapillarsperre, so dass kein Wasser von aussen in den Teich eindringen kann
- Reinigen und Funktionskontrolle des Skimmers
- Ersetzen von eingegangenen Pflanzen (Pflanzen werden verrechnet) (im Frühling)
- In Betriebnahme der Pumpe
- Vorteilhaft wird vor der Reinigung eine Phosphatfällung mit Kalk
vorgenommen, um das Algenwachstum auf ein Minimum zu reduzieren (dies wird eine
kurzfristige Trübung des Wassers (3-4 Tage) zur Folge haben). (durch den Kunden vorzunehmen)
Der Boden des Badeteiches muss nach ca. 2 Wochen erneut abgesaugt werden oder die
Behandlung wird 2 Wochen vor der Reinigung durchgeführt. Pro 100m3 Wasser rechnet
300 – 500 g Kalk.
- Um zu starke Trübungen im Teich während unserer Reinigung zu vermeiden ist es sehr hilfreich, wenn Sie vor unserem Einsatz mit Ihrem Roboter den Boden des Teiches reinigen
- Der Regenerationsbereich wird nur grob abgesaugt, da der Schlamm als natürlicher Dünger wirkt.
Nach dieser Grundreinigung, die im Spätherbst und/oder im zeitigen Frühjahr durchgeführt werden sollte,
sind Sie problemlos in der Lage, mit einfachen Geräten allenfalls wieder wachsende Algen, kleine Mengen
an Schlamm, Laub etc. Zu entfernen. Auch ein allfällig eingesetzter Roboter wird nun mit den Verun-
reinigungen spielend fertig.
Bei starkem Algenwachstum finden Sie hier einige Erklärungen.
Kosten der Reinigung
Bitte beachten Sie: ab dem zweiten Jahr ist eine Düngung für das gute Gedeihen der Wasserpflanzen unentbehrlich. Die Düngung erfolgt im April oder Mai. Falls Sie die Düngung selber vornehmen wollen, liefern wir Ihnen den Dünger gerne. ( Preis pro Kilo Fr. 17.50) Bedarf: pro m2 Regeneration ca. 25 g
Unser Angebot:
Wir putzen Ihren Teich gemäss obigem Beschrieb zum Pauschalpreis, inkl Geräte.
Teich bis 50 m2: Fr. 930.—
Teich bis 75 m2 Fr. 1090.—
Teich bis 150 m2 Fr. 1300.--,
Teich bis 250 m2 Fr. 1900.—
Nachreinigung (einige Tage später) Teiche bis 75 m2 Fr. 250.--
Grössere Teiche nach Absprache.
Inbegriffen in diesem Preis ist die Anfahrt bis 60 km von Bolligen entfernt.
Ist der Teich stärker verschmutzt, ist ev. eine Nachreinigung erforderlich, da bei der Reinigung Schlamm aufgewirbelt wird, der sich nur langsam wieder setzt. Dies kann mit dem Roboter oder Sauger natürlich auch selber gemacht werden.
Darüber hinaus wird ein km-Preis von Fr. 1.-- Verlangt. Nicht enthalten ist die Mwst.
Dieser Preis gilt nur für Teiche, die jährlich gepflegt und gereinigt werden.
Wasserproben, die wir auch analysieren, sind immer aktuell. So können wir die erforderlichen Massnahmen sogleich umsetzen.
Expertisen für bestehende Badeteiche
Falls Sie einen Badeteich besitzen, der Ihnen Probleme aufgibt, wenden Sie sich an uns. Aufgrund unserer über 25-jährigen Erfahrung, unserer unzähligen Analysen und der tausenden Badeteiche, über die wir uns mit Kollegen ausgetauscht haben finden wir auch für Ihr Problem eine Lösung.