die kleinen Badeteiche
und Naturpools

Hier erfahren Sie mehr über unsere wunderschönen kleinen Badeteiche
Schauen Sie, was wir alles zu bieten haben

Die Lust am kleinen Badeteich

Wer hat schon Platz für einen richtig grossen Pool. Unser kleiner Naturpool passt in jeden noch so kleinen Garten. Selbst in den Garten eines Reihenhäuschens.

Wie wird das denn gemacht?

Grundsätzlich funktioniert der kleine Badeteich nicht anders als ein grosser  Naturpool. Das Geheimnis liegt im richtigen Filter. Der muss richtig konzipiert und ausgelegt sein. 

Ein Schwimmteich?

Als Schwimmteich, also ohne einen separaten Filter, kann ein Kleinbadeteich nicht gebaut werden. Hier braucht es Unterstützung. Eine Wasseraufbereitung nur durch die Pflanzen genügt nicht. 

Tauchen Sie ein in diesen wunderschönen Teich  

Die Wände sind mit Naturstein ausgebildet

Sie baden wie im See, aber bei Ihnen zu Hause. Und in absolut klarem Wasser.

Auf unserer Seite Filter können Sie berechnen, wieviel organische Substanz produziert werden kann, wenn Sie im Badeteich baden.        

Über die Lust am kleinen Badeteich.

War man bislang der Meinung, Bade- und Schwimmteiche müssten eine Mindestgrösse von 60 bis 70 m2 aufweisen, zeigte sich am empirischen Beispiel, dass auch viel kleinere Teiche durchaus funktionieren. Wobei – und das sei nur nebenbei erwähnt und hier etwas provokativ formuliert – die meisten Theorien über die Funktion von Badeteichen sich wohl bei exaktem Betrachten als haltlos erweisen. Tatsache ist lediglich, dass das System Teich, berücksichtigt man einige grundsätzliche Voraussetzungen unabhängig von sämtlichen technischem, physikalischem und biologischem Akzessoirs sowie phantasievollen baulichen Ausgestaltungen funktioniert, d.h. weitgehend algenfrei und mit klarem Wasser versehen vor sich hin schillert. Über diese Voraussetzungen wollen wir uns hier nicht unterhalten, vielmehr sei der Spagat gewagt, das lustvolle naturnahe Baden auch für kleine Grundflächen und/oder auch etwas schmalere Budgets zu ermöglichen. Nein, nein, schreien die selbsternannten Spezialisten, das ist, das kann nicht möglich sein, das wird kippen, das kleine Wasservolumen erwärmt sich zu schnell, kühlt zu schnell ab, da wird sich nie ein Gleichgewicht einstellen usw. usf. Wie wenn sich in einem künstlich angelegten Weiher mit hoher Technologie versehen je ein natürliches Gleichgewicht einstellen könnte. Da pickt man sich ja lediglich einige biologisch funktionierende Erkenntnisse heraus und kombiniert sie geschickt mit einer in der Pool- und Wasseraufbereitungstechnologie seit langem erprobten Technologie. Und siehe da, es funktioniert. Aber eben nur, wenn da genügend Wasservolumen und Oberfläche vorhanden ist. Meinte man.

Das Experiment

Bis Kunden kamen, die nicht so viel Land zur Verfügung hatten und trotzdem auf ein Badevergnügen im natürlich aufbereiteten Wasser nicht verzichten wollten. Und wir als ziemlich experimentierfreudiger Betrieb uns auf dieses Wagnis einliessen. Der erste Teich, den wir überhaupt bauten, erstellten wir für gute Freunde, von denen wir auch wussten, dass ein gewisser Tolleranzfaktor vorhanden war. Und wir entschieden uns gar noch dazu, ihm die kostspielige Technik zu erlassen. Auf der Grundlage der eben erworbenen theoretischen Kenntnissen der Biotechnologie machten wir uns ans Werk, hoben aus, bildeten einen Planschbereich von ca 3x4 Meter, einen angegliederten Regenerationsbereich, legten Vlies und Folie in das grosse Loch, beschafften uns ziemliche Mengen von Kies, fledderten die alten Grabsteine vom Friedhof, mit dem wir den Badebereich auskleideten und füllten mit Wasser auf. Das war, was weiss ich, vor fünf oder sechs Jahren. Der Teich existiert immer noch, wird lebhaft benutzt, erfreut die ihn liebevoll pflegenden Besitzer und ist immer noch der grosse Stolz von Ulla, die mich jedes Mal mit Küssen empfängt, wenn ich mich wieder mal über den Zustand vergewissern will. An der Anzahl Küsse kann ich jeweilen den Klarheitsgrad des Wassers schon vor dem Augenschein beurteilen.

 

Die Innovationen

Fast alle Innovationen kommen von den Kunden. Wer sich als Unternehmer auf diese Intuitionen nicht einlässt und auf bewährtes und patentiertes pocht, ist selber schuld. So kam ein weiterer Kunde, der schon lange von einem kleinen Teich träumte, in dem man sich auch noch abkühlen konnte und der sich in die Architektur des modernen Hauses einnisten sollte. Spitze Ecken waren gefragt, die Ansicht einer irgendwie gearteten und gefärbten Folie war bei Platzverweisandrohung verboten und das ganze sollte die 35 m2 nicht überschreiten. Da war guter Rat teuer, zumal auch noch das halbe Dachwasser in das Wasserparadies eingeführt werden sollte. Unmöglich, sagte ich, das wird nie funktionieren, damals noch mit all den unreflektierten Theorien der Badeteichgurus angefüllt. ‚Aber Sie übernehmen die Garantie, dass es funktioniert’ forderte der Bauherr, was ich ihn natürlich nicht abschlagen konnte. Und hatte darauf einige ziemlich schlaflose Nächte. Die ruhigen Nächte stellten sich nach zwei Jahren wieder ein, nachdem der Teich nie auch nur eine einzige Alge gezeigt hatte. Nicht verschwiegen sei allerdings, dass wir da mit einer Folie unheimliche Probleme hatte, aber das nur nebenbei. Was haben wir gemacht? Nachdem wir das Design des Weihers kreiert hatten, wurde das Volumen wurde wiederum mit der Folie ausgekleidet und als ich da so vor dem mittelprächtigen noch in den Anfangsnöten stehenden Werkes stand, musste ich feststellen, dass die Grösse des Regenerationsbereiches nach gängiger Auffassung völlig unzureichend war. Da war wiederum guter Rat teuer. Kurzerhand legte ich mir eine neue Theorie zurecht, die da besagte, dass es eigentlich gleichgültig sei, wo die reinigenden Kiesschichten zu liegen kommen und ordnete sie kurzerhand in den doch etwas zu tief geratenen Badebereiches an. Diese wurden dann mit einem Dränsystem versehen, um auch eine Durchflutung zu erreichen und das Ganze wurde mit Granitplatten belegt, die in Streifen verlegt wurden, wobei die Abstände von ca. 8 cm mit grobem Kies gefüllten. Neuerdings schneiden wir Schlitze in die Platten, da ein anderer Kunde darauf bestand, keine solchen Kiesstreifen besitzen zu wollen. Nimmt mich wunder, wie das wieder funktionieren wird. Die seitlichen Wände wurden mit gestellten 30 cm breiten und ca. 150 cm langen Granitplatten verkleidet, die in ein Streifenfundament gestellt wurden. Wie dieser Beton, der da ja in Unmengen in den Teich zu liegen kommt beschaffen sein muss, dass er keine Ausblühungen macht, ist eine ganz besondere Geschichte. Wir haben da unser Lehrgeld bezahlt und kennen dafür jetzt die ideale Mischung. Aber die bleibt geheim und wird nur besten Freunden weiter gegeben. Machen Sie diesbezüglich ja keine Experimente, es lohnt nicht. Die Statiker haben in der Folge ihre Bücher dem 1.Augustfeuer übergeben, da sie behaupteten, eine solch gestellte Platte würde dem Erddruck von aussen nicht widerstehen können. Aber sie halten trotzdem. Es werden noch Wunder geboren. Wobei – ich gebe es zu—in besonders heiklen Situationen schütten wir hinter die Folie, die direkt an der Granitwand hochgezogen wird, ausreichend Sickerbeton, wo sich dann das Zittern bezüglich der Statik auf eine Stunde reduziert, bis dieses standfeste Medium abgebunden hat.

Konklusium


Ja, es ist möglich, einwandfrei funktionierende Kleinbadeteiche zu bauen. Gewiss, auch diese benötigen ein Minimum an Pflege. Meine Kunden verwenden kleine Wasserstaubsauger, wie man sie für wenig Geld im Handel bekommt und reinigen damit gelegentlich den Boden, denn Ablagerungen entstehen immer, mehr oder weniger. In unseren Teichen eher weniger. Die Technik wird einfach gehalten, es wäre vermutlich kontraproduktiv, da starke Pumpen und zusätzliche Filter einzusetzen. Die Menge an Kies für den Filter wird genau berechnet, so dass keine Algen und auch praktisch kein Biofilm entsteht. Die Granitplatten, die wir als Auskleidung des Beckens verwenden, geben dem kleinen Pool ein einmaliges Aussehen. Die Kosten sollten sich im Rahmen von ca. Fr. 25 – 30'000.—bewegen, so dass auch Sie sich so einen wunderhübschen Teich leisten können. Bei kleinen Badeteichen muss man mit Kosten von ca. Fr. 1'800.-- bis 2'200.-- pro m2 Wasserfläche rechnen. Nur nebenbei sei erwähnt, dass wir seit neuestem an einfachen Tauchbecken arbeiten, die sich in ein formales bepflanztes Wasserbecken aus PE integrieren lassen und lediglich ca. 2 x 2 m gross sind. Aber dazu vielleicht ein andermal.

Pflege des kleinen Badeteiches

Ein Gewässer braucht Pflege. Nichts ist ohne Pflege. Auf der anderen Seite besteht seit vielen Jahren der Ruf nach dem pflegeleichten natürlichen Gewässer. Wir können Ihnen einen pflegeleichten Naturpool bauen. Das ist kein Problem. Da haben Sie es aber mit mehr Technik, Pumpen, Filtern und einer mehr oder weniger komplexen Hydraulik zu tun. Die läuft in der Regel absolut wartungsfrei, mit Ausnahme vielleicht des Skimmers, der regelmässig geleert werden muss und des Roboters, der im Schwimmbereich eingesetzt und auch gereinigt werden muss. Dahingegen braucht der Schwimmteich, der ohne grosse technischen oder gar keinen technischen Installationen auskommt, bezüglich des Pflanzenunterhaltes mehr Pflege. Man muss die Pflanzen manchmal düngen und man muss sie vor allem regelmässig zurück schneiden. Bei den Unterwasserpflanzen macht man das vorteilhaft im Sommer, die Randbepflanzung mit Sumpfpflanzen können im Herbst, oder wenn man den Vögeln zuschauen will, wie sie im Wnter an den Samenständen knabbern, auch erst im zeitigen Frühjahr. Wir haben für Sie eine spezielle Seite eingerichtet, wo sie detailliert erfahren, wie so eine Pflege vonstatten geht. Aber erschrecken Sie nicht, es ist weniger aufwendig, als regelmässig Rasen mähen. Das sind alles Arbeiten, die wir sehr gerne für Sie ausführen und Ihnen dabei auch noch Tips geben können, wie Ihr Schwimmteich oder Naturpool richtig in Schuss gehalten werden kann.